Die Inge Katz Schule ist eine Schule der Vielfalt. Das gemeinsame Lernen und Arbeiten von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, aus vielen verschiedenen Nationen, von Menschen mit und ohne Behinderung und unterschiedlichen sozialen Erfahrungen trägt zur Bereicherung des Schullebens bei.
Diese Vielfalt spiegelt sich in der Haltung der Lernenden und Lehrenden für die Gleichberechtigung der Geschlechter, der unterschiedlichen Ethnien, Hautfarben, Altersgruppen und sozialen Herkunft, der sexuellen Orientierungen, Weltanschauungen und Religionen. Alle diese verschiedenen Menschen lernen und arbeiten miteinander.
Vielfalt als Chance zu begreifen wird durch die Möglichkeit unterstützt, unterschiedliche Lebenserfahrungen machen zu können.
Die praxisintegrierte Erzieher:innenausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik dauert drei Jahre und endet mit der „Staatlichen Anerkennung zur/ zum Erzieher:in“. Während dieser Zeit finden schulisch begleitete Praxisphasen in sozialpädagogischen Einrichtungen statt.
Während der Ausbildung bietet die Fachschule den Schüler*innen einen Wahlpflichtbereich an, dessen Kursangebote eine individuelle berufliche Qualifikation und Profilbildung nach eigenen Interessen ermöglichen, aber auch neue Anregungen und Vertiefungen bieten. Der Wahlpflicht- und Profilbereich ermöglicht eine gezielte Schwerpunktsetzung und trägt besonders in der Verbindung von theoretischen und praktischen Anteilen wesentlich zur späteren beruflichen Qualifizierung bei. Die Themen des Wahlpflicht- und Profilbereichs werden explizit im späteren Abschlusszeugnis ausgewiesen, um die individuelle Profilbildung der Schülerinnen und Schüler darzustellen. Mehrmals im Jahr lädt die Fachschule die Kooperationspartner:innen aus den Praxiseinrichtungen zu einem „runden Tisch“ ein, bei dem ein Austausch über alle relevanten Themen stattfindet.
Während der Ausbildung besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum in sozialpädagogischen Einrichtungen im europäischen Ausland zu absolvieren.
Die praxisintegrierte Teilzeitausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik dauert i.d.R. vier Jahre und endet mit der „Staatlichen Anerkennung zur/ zum Erzieher:in“. Während der ersten drei Ausbildungsjahre finden schulisch begleitete Praktika in sozialpädagogischen Einrichtungen statt. Möglichkeiten der Verkürzung über Anrechnung von Praxiszeiten bestehen nach dem dritten Ausbildungsjahr.
Dir sagt das Profil der Schule zu? Dann nimm einfach Kontakt auf. Die Inge Katz Schule legt Wert auf einen persönlichen Kontakt.
Deine Gesprächspartnerin ist: