Die BS Sophie Scholl bietet dir die Möglichkeit, eine Ausbildung oder Weiterbildung zur/zum Erzieher*in in Vollzeit oder in Teilzeit zu absolvieren.
Bilden, erziehen und betreuen sind wichtige Bausteine der Ausbildung und Ihrer späteren beruflichen Tätigkeit. Dies erfordert eine hohe Bereitschaft an professioneller Beziehungs- und Bildungsarbeit. Kontaktfähigkeit, Zuverlässigkeit und persönliches Engagement sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Verhalten kritisch zu überdenken und überdies weiterzuentwickeln sind zentrale Aspekte des Selbstverständnisses von Erzieher*innen.
An unserer Fachschule für Sozialpädagogik wirst du in einem lernanregenden Umfeld auf die Herausforderungen Ihres künftigen Berufes vorbereitet. Lernfeldorientiertes Arbeiten ermöglicht in projektgeleiteten Lernsituationen die Verzahnung von Theorie und Praxis im Rahmen Ihrer Ausbildung. Das von uns gelebte Konzept der Dalton-Pädagogik fördert darüber hinaus ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen.
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Vollzeitform 2 Jahre. Die theoretische Ausbildung wird durch ein einjähriges Anerkennungsjahr ergänzt und schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab, mit der du gleichzeitig die Hochschulzugangsberechtigung nach dem Bremischen Hochschulgesetz zuerkannt bekommst.
Wenn du aufgrund von Kindererziehungszeiten keiner Vollzeitbeschäftigung nachgehen möchtest oder wenn du bereits als pädagogische/r Mitarbeiterin in einer sozialpädagogischen Einrichtung tätig bist, ist die Teilzeitausbildung sehr gut geeignet, um die unterschiedlichsten Lebenssituationen zu vereinbaren. Die schulische Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre, an 2 1/2 Tagen die Woche erwirbst du die Handlungskompetenzen für den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers. Im Anschluss an die schulische Ausbildung absolvierst du ein Anerkennungspraktikum mit dem Abschluss „Staatlich anerkannte/n Erzieher*in“.
Wenn du bereits eine einschlägige Ausbildung absolviert hast, die Hochschulreife besitzt, einen Ausbildungsabschluss hast und/ oder über praktische Erfahrungen von einem oder mehreren Jahren in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld verfügst, nimm gern Kontakt zu uns auf.
Dir sagt das Profil der Schule zu? Dann nimm einfach Kontakt auf. Die Sophie Scholl Schule legt Wert auf einen persönlichen Kontakt.
Deine Gesprächspartnerin ist: